Über uns

 

Die SÄPT ist eine seit 1985 bestehende interdisziplinäre Fachgesellschaft, die eine Vielzahl von Fachbereichen vereint – darunter Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Palliativmedizin und Allgemeinmedizin. Unser Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung in der Psychedelika-assistierten Therapie kontinuierlich zu verbessern, wir fördern den Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen, unterstützen die Forschung und treten für die Interessen unserer Mitglieder in der Politik und im Gesundheitssystem ein. Zudem gehört die Förderung des Nachwuchses zu unseren zentralen Anliegen.

 

Die SÄPT zeichnet sich durch eine offene, inklusive Kultur und ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe aus. Wir pflegen den persönlichen Austausch, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexion sind wichtige Werte für uns, die wir in unserem Alltag fördern.

Vorstand

Geschäftsstelle

Arbeitsgruppen

Wissenschaftlicher Beirat

Ehrenmitglieder

Geschichte der SÄPT

Die Schweizerische Ärztegesellschaft für psycholytische Therapie (SÄPT) wurde 1985 auf Initiative des Psychiaters und ersten Präsidenten der Gesellschaft, Dr. med. Peter Baumann, gegründet. Mittlerweile hat sie sich zu einer Fachgesellschaft mit aktuell um die 260 Mitgliedern entwickelt. Ihr statutarischer Zweck ist es, psychoaktive Substanzen für die praktische psychotherapeutische Anwendung zugänglich zu machen, deren Handhabung zu kontrollieren, die weitere Erforschung anzuregen und die nötige theoretische und praktische Ausbildung anzubieten. Ausserdem setzt sich die SÄPT für die Forschung, die Entwicklung ethischer Standards und die Förderung des interdisziplinären Austauschs ein.

Von 1988 bis 1993 erhielten fünf Therapeuten der SÄPT eine Ausnahmebewilligung vom Schweizerischen Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit den Substanzen MDMA und LSD in ihren Praxen Psychedelika-assistierte Therapien durchzuführen. In diesen fünf Jahren wurden ca. 170 Patienten behandelt, die insgesamt etwas mehr als tausend ganztägige Sitzungen durchliefen. Die überwiegend positiven Ergebnisse dieser Behandlungen wurden von Dr. med. Peter Gasser in einer follow-up Untersuchung beschrieben (Gasser 1996).In jüngerer Zeit und im Zuge der weltweiten Renaissance der Erforschung psychoaktiver Substanzen unterstützte die SÄPT zusammen mit der Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies (MAPS) eine Studie zu MDMA-unterstützter Psychotherapie bei chronischer posttraumatischer Belastungsstörung und zwei weitere Studie zu LSD-unterstützer Psychotherapie bei Personen mit Angstsymptomatik in Verbindung mit lebensbedrohenden Krankheiten (siehe hier für eine Übersicht). Diese Studien haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt und zur wachsenden Akzeptanz dieser Therapieformen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft beigetragen. Seit 2014 erteilt das BAG wieder Ausnahmenbewilligungen für die Psychedelika-assistierten Therapien. Seither wurden über 1000 solcher Bewilligungen an etwa 60 TherapeutInnen vergeben, die überwiegend Mitglieder unserer Fachgesellschaft sind. Die aktuelle Praxis und die bisherigen Erfahrungen wurden durch unsere Gesellschaft in einem Artikel zusammengefasst (Aicher et al. 2024).

Aktuell bietet die SÄPT eine umfassende Weiterbildung in psychedelischer Therapie an, die sich über drei Jahre erstreckt und ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen sowie ForscherInnen anspricht. Zusätzlich veranstaltet die SÄPT regelmäßige Workshops, Fortbildungen, Konferenzen und Mitgliedversammlungen, um den Wissenstransfer und die Vernetzung der Mitglieder zu fördern. Die Gesellschaft fungiert zudem als wichtiger Ansprechpartner für Behörden und setzt sich aktiv für die Integration der Psychedelika-assistierten Therapie in das bestehende Gesundheitssystem ein. Die SÄPT fördert ausserdem den Dialog mit der Öffentlichkeit, um das Wissen über den potenziellen therapeutischen Nutzen und die Risiken psychedelischer Substanzen zu erweitern.

Vorstand

Der Vorstand ist das Führungsorgan der Gesellschaft. Er umfasst Fachpersonen aus der Psychiatrie, Allgemeinmedizin, Psychotherapie und der klinischen Forschung.

Dipl.-Psych. Constanze Weigle

Co-Präsidentin (→ Mail)

PD Dr. med. Felix Müller

Co-Präsident (→ Mail)

Dr. med. Markus Baumann

Dipl.-Psych. Manuela Brand

(→ Mail)

Dr. med. Patrick Brunner

Dr. med. Peter Gasser

Prof. Dr. med. Torsten Passie

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist die administrative Basis unserer Fachgesellschaft. Sie unterstützt die Arbeit des Vorstands, der Arbeitsgruppen und aller Mitglieder. 

Danja Wirth M.Sc.

Administration / Neuaufnahmen / Finanzen (→ Mail)

Dipl.-Psych. Manuela Brand

Kommunikation (Mail)

Dr. med. Lucas Krug

Dipl.-Psych. Constanze Weigle

Koordination (→ Mail)

Arbeitsgemeinschaften

AG PAT

Die AG PAT bearbeitet Themen im Bereich der Psychedelika-assistierten Therapie (PAT) basierend auf Sonderbewilligungen des BAG. Hierzu zählen die Koordination von Inter- und Supervision, das Betreiben einer Ombudsstelle, die Erstellung von Behandlungsempfehlungen sowie, in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, die Veranstaltung einer jährlichen PAT-Tagung. 

Dr. med. Ose Hein

Leitung (→  Mail)

pract. med. Martin Angerbauer

Dr. phil. Helena Aicher

Dr. med. Antonio Calame

Dr. med. Peter Gasser

Dr. med. Jan Kohut

Dr. med. Lea Stocker

AG Weiterbildung

Die AG Weiterbildung ist für die Durchführung eines seit 2018 bestehenden dreijährigen Weiterbildungscurriculums in Psychedelika-assistierter Therapie zuständig.

Dr. phil. Helena Aicher

pract. med. Martin Angerbauer

Dr. med. Markus Baumann

Dr. med. Truls Bär

Dr. phil. Sonja Hilbrand

Dr. med. Jan Kohut

Dr. med. Paul Müller

Dipl.-Psych. Marianne Moser

Dr. med. Juraj Styk

Danja Wirth M.Sc.

Administration (Mail)

AG Fortbildung

Die Arbeitsgruppe Fortbildung ist verantwortlich für die Konzeption und  Organisation von Fortbildungsangebote unserer Gesellschaft.

Dipl.-Psych. Constanze Weigle

(→Mail)

Dr. med. Alexander Wopfner

AG Forschung

Die Arbeitsgruppe Forschung fördert und koordiniert die wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb unserer Fachgesellschaft.

Dr. phil. Helena Aicher

(→ Mail)

Prof. Dr. med. Uwe Herwig

PD Dr. med. Felix Müller

Prof. Dr. med. Torsten Passie

AG PAT in den Institutionen

Die Arbeitsgruppe PAT in Institutionen setzt sich dafür ein, die PAT in klinischen Institutionen in bestmöglicher Qualität zu entwickeln und durchzuführen. Im Zentrum steht der Austausch von klinischen Erfahrungen mit PAT. Die AG ist ein Angebot der SÄPT, steht jedoch auch Nicht-Mitgliedern offen.

Dr. med. Alexander Wopfner

Co-Leitung (→ Mail)

PD Dr. med. Felix Müller

Co-Leitung

Dr. med. Peter Gasser

In der AG sind vertreten:

Klinik Südhang: Dr. med. Alexander Wopfner, Prof. Dr. phil. Leila Soravia, Sarah Hügli, MSc; HUG: Prof. Dr. med. Daniele Zullino, Dr. med. Louise Penzenstadler; Forel Klinik: PD Dr. med. Thomas Maier, Andreas Müller, Dr. sc. Christian Lorenz; Privatklinik Meiringen: Dr. med. Marcus Sievers, Dr. med. Katarina Vrlikova;  Privatklinik Mentalva: Dr. med. Enrico Frigg; Uni Fribourg: Prof. Dr. med. Gregor Hasler; PUK Zürich: Dr. phil. Helena Aicher, Dr. med. Susanne Prinz, MSc, Dr. med. Johannes Jungwirth, Dr. phil. Stephanie Buschner; ARUD: Dr. med. Thilo Beck; Sanatorium Kilchberg: Dr. phil. David Altenstein-Yamanaka, Dr. med. Lucas Krug; Klinik im Hasel: Dr. med. Thomas Lueddeckens; ZfP Reichenau: Prof. Dr. med. Uwe Herwig; Mendrisio: Dr. med. Benedetto Zefiro Mellacqua, Dr. med. Magda Chiesa, Dr. med. Claudia Ariemma; Palliativzentrum Hildegard: PD Dr. med. Christopher Böhlke; Clinique la Métairie: Dr. med. Charles Scelles; UPK Basel: PD Dr. med. Felix Müller

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat ist ein beratendes Gremium. Er setzt sich aus renommierten internen und externen ExpertInnen unseres Fachgebiets zusammen und berät und unterstützt die Gesellschaft in wissenschaftlichen Fragen.

Prof. Dr. med. Matthias Liechti

Universitätsspital Basel

Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Dr. med. Dimitris Repantis

Charité Berlin

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

PD Dr. med. Christopher Böhlke

Universitätsspital Basel

Palliativzenturm Hildegard

Ehrenmitglieder

Die SÄPT hat folgende Personen aufgrund ihrer besonderen Verdienst um die psychedelika-assistierte Therapie mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Dr. med. Juraj Styk

Pionier der Psychedelika-assistierten Therapie, langjähriger Vorstand und Präsident der SÄPT

Dr. h.c. mult. Albert Hofmann

Chemiker, Entdecker von LSD, isolierte und synthetisierte erstmals den Wirkstoff Psilocybin (Bild:  keystone/PS)