Die SÄPT ist eine seit 1985 bestehende, interdisziplinäre Fachgesellschaft, die sich für die Psychedelika-assistierte Therapie einsetzt.
Wir fördern die Forschung zu psychedelischen Substanzen, bilden ÄrztInnen und TherapeutInnen in ihrer sicheren Anwendung aus und unterstützen die InhaberInnen von Ausnahmebewilligungen in ihrer Arbeit.

Aktuelles und Ankündigungen
Hier finden Sie Ankündigungen von Fortbildungen und Konferenzen sowie weitere aktuelle Hinweise.
Studie zur Behandlung mit LSD bei Patienten mit lebens-bedrohlichen Erkrankungen
Am Universitätsspital Basel und Zürich findet eine Studie zur Behandlung mit LSD bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und eingeschränkter Lebenserwartung statt.
Weitere Informationen finden Sie → hier.
Nachuntersuchung unserer Studie zu LSD bei Ängsten publiziert
Die Nachuntersuchung unserer Studie zur Behandlung von Ängsten mit LSD-assistierter Therapie ist publiziert. Untersucht wurden die Effekte ein Jahr nach dem Abschluss der Behandlung. Die Ergebnisse waren positiv.
Für die Pressemitteilung siehe → hier
Tagung der DGPFT und SÄPT in Reichenau
2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie (DGPFT) e.V. zusammen mit der Schweizerischen Ärztegesellschaft für psycholytische Therapie (SÄPT)am 28. Mai 2025 im Zentrum für Psychiatrie Reichenau bei Konstanz sowie online (Hybridveranstaltung)
Die Einladung zur 2. PsychedelikaTagung finden Sie → hier.
Introduction to psychedelic assisted therapy / 09./10.04.2025, Weggis
Please see here for details.
Studie zur Behandlung mit LSD von PatientInnen mit Cluster-Kopfschmerzen
Am Unispital Basel wird eine Studie zur Behandlung von PatientInnen mit Cluster-Kopfschmerzen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie → hier
Fortbildung am 02.05.2025 / Einsichten aus Studie mit Psilocybin
Praktische Einsichten aus einer randomisierten, klinischen Studie mit Psilocybin. Mit Dr. Alexander Wopfner und Dr. Robin von Rotz. Online, nur für Mitglieder.
LSD-Studie zu Neuroplastizität und Kognition bei Menschen über 55
An der Uni Fribourg wird von Gregor Hasler und Team eine Studie bei gesunden Menschen ab 55 zum Zusammenhang von LSD, Neuroplastizität und Kognition durchgeführt. Die Rekrutierung ist ab sofort geöffnet. Das Ziel ist es, bis zu 82 ProbandInnen zu untersuchen.
Weitere Informationen finden Sie → hier.
Behandlungsempfehlungen

Aktuelle Behandlungsempfehlungen der Interessengemeinschaft für Psychedelika-assistierte Therapie (IG PAT).
Die IG PAT besteht aus der Schweizerische Ärztegesellschaft für Psycholytische Therapie (SÄPT), der Association Professionnelle Suisse pour les Psychédéliques en Thérapie (ASPT), der Société Suisse de Médecine Psychédélique (SSMP),der Forschungsgruppe von Prof. M. Liechti an der Universität Basel, der Apotheke Dr. Hysek (Biel) sowie weiteren PAT Arbeitsgruppen in Spitälern und Institutionen.
Die ausführliche Version der Behandlungsempfehlungen steht in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch zu Verfügung.
Qualitätszirkel
Psychedelika-assistierte Therapie in den Institutionen
Die SÄPT-Arbeitsgruppe „PAT in den Institutionen“ setzt sich dafür ein, die Psychedelika-assistierte Therapie in klinischen Institutionen in bestmöglicher Qualität zu entwickeln und durchzuführen.
Die AG ist ein Angebot der SÄPT, steht aber auch Nicht-Mitgliedern offen. Aktuell sind verschiedene Institutionen aus der ganzen Schweiz vertreten.
Weitere Informationen finden Sie → hier














Informationen und Angebote
Weitergehende Fragen?
Bei Fragen lesen Sie sich bitte zunächst die Informationen auf unserer Webseite sowie die häufig gestellten Fragen (FAQ) durch.
Für darüber hinausgehende Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.